HIER
Zubehör für Teezeremonie bestellen!
Im Lauf der Jahrhunderte haben sich rund um die Welt verschiedene Rituale zur Zubereitung von Tee entwickelt, von der in Nordasien üblichen Grünteezeremonie bis zur "milk-in-first"-Tradition in England und dem mit Kandis und Sahne zubereitenen "Koppkes" in Ostfriesland. Gemeinsam ist allen Zeremonien, dass es eines Moments der Stille und Muse bedarf, um den frisch aufgebrühten Tee genießen und würdigen zu können.
Wie Grüntee in Japan und Korea nach Jahrtausend alter Tradition zubereitet wird, erfahren Sie hier:
Auf einem Tablett werden die Utensilien vorbereitet: Teekanne, Tassen, Untertassen, Schale zum Abkühlen des Kochwassers, Bambus-Messlöffel mit Grünteeblättern (detaillierte Erklärung der einzelnen Utensilien siehe unten auf dieser Seite). Als Tablett eignet sich am besten ein traditionell koreanisches Teetablett mit einer Auflage mit Rillen, durch die das überschüssige Wasser abfließen und aufgefangen werden kann.
Man schütte kochendes Wasser in die Kühlschale, von dieser in die Teekanne und von dieser in die Tassen.
Zur Zubereitung des Tees wird kochendes Wasser in die Abkühlschale geschüttet. Das Wasser soll sich dort von 90°C auf ca. 85°C abkühlen.
Grüne Teeblätter werden mit dem Bambus-Messlöffel in die Teekanne gegeben.
Der Tee wird anschließend mit dem leicht abgekühlten Kochwasser überbrüht. Für 1,5 bis 2 g Tee (ca. 1 Teelöffel) sind ca. 50 ml Wasser ausreichend. Den Tee je nach Sorte 40 bis 90 Sekunden ziehen lassen.
Das Wasser, das in Schritt 2 zum Aufwärmen in die Tassen gefüllt wurde, wird nun ausgeleert.
Der fertig gezogene Tee wird in die angewärmten Tassen gefüllt.
Die Teetassen werden auf kleinen Untertassen den Gästen serviert. Die Person, die den Tee serviert, nimmt die letzte Tasse und wünscht den Gästen einen angenehmen Genuss.
Neues Wasser wird in die Abkühlschale gegossen. Der Tee kann bis zu drei Mal aufgegossen werden.
Für die traditionelle Teezeremonie benötigt man folgendes Zubehör:
Das Teeservice besteht üblicherweise aus Celadon oder feiner Keramik. Die Teekanne heißt auf koreanisch Da-guan. Die Grünteeblätter werden direkt in die Kanne gegeben und mit ca. 85°C heißem Wasser übergossen.
Für Tee aus Grünteeblättern werden üblicherweise kleine, zylinderförmige Teetassen verwendet. Aus Grünteepulver zubereiteter Tee wird aus größeren, schalenförmigen Tassen getrunken, in denen das Grünteepulver mit dem Bambusbesen aufgeschlagen wird (siehe im Shopsystem unter Matcha-Zubehör).
Die Untertasse besteht traditionellerweise aus geschnitztem oder verziertem Holz.
Da Grünteeblätter nie mit kochendem Wasser überbrüht werden dürfen, verwendet man eine Abkühlschale, auf koreanisch Suk-woo. Das kochende Wasser wird zunächst in die Abkühlschale gegossen und von dieser mit einer Temperatur von ca. 85°C in die Teekanne.
Nachdem die Teekanne und Tassen mit heißem Wasser angewärmt wurden, wird dieses Wasser in eine "Ausleerschale", genannt Toe-su-gi zurückgegossen.
Beim Eingießen der Tees aus der Kanne in die Tassen verwendet man einen feinen Teefilter, um zu verhindern, dass Teeblätter in die Tasse gelangen.
Grünteeblätter oder -pulver werden nach traditioneller Art mittels eines Tee-Portionierlöffels aus Bambus in die Kanne bzw. Matcha-Schale gegeben.
Zur Zubereitung von grünem Tee aus Teepulver wird der aus reinem Bambus hergestellte Matcha-Besen verwendet. Anders als bei der Zubereitung von Blatt-Tee wird Grünteepulver mit kochend heißem Wasser aufgegossen und in der Matcha-Schale mit dem Matcha-Besen aufgeschlagen.
Der Tee wird nach traditioneller Art auf einem Holztablett serviert.